ICH - DU - WIR...
... ein Gruppenangebot zur Stärkung der Sozialkompetenz für unsere angehenden Schulkinder (Schulis)!
Das Gruppenangebot bietet Kindern mit ganz unterschiedlichen Bedarfen die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Selbstvertrauen zu gewinnen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Ich 8 wöchentlich stattfindenden Gruppenangeboten beginnend am 13.11.2025 werden folgende Themen mit Euren Kindern spielerisch und in Kleingruppen erarbeitet:
Thematischer Ablauf:
1. Meine Gefühle:
- Erkennen und Wahrnehmen der eigenen Gefühle
- Definition von guten und schlechten Gefühlen
2. Deine Gefühle
- was fühlt mein Gegenüber
- woran kann ich seine Gefühle erkennen
- wie reagiere ich auf seine Gefühle
3. Mut
- spielerischer Aufbau des Selbstwertgefühls
- Vertrauen zu sich selbst und dem eigenen Können aufbauen
4. Gemeinschaft und Teamgeist
- Stärkung des Gruppengefühls
5. Gemeinschaft und Teamgeist
- Notwendigkeit der Unterstützung durch andere
- Vertrauen in andere aufbauen
6. Meine Grenze - Deine Grenze
- Nein-Sagen
- Respektvoller Umgang
7. Meine Grenze – Deine Grenze
- Konfliktverhalten
- Kämpfen mit Regeln
8. Abschluss
- Resümee:
➢ Ich bin stark, weil ….
➢ Du bist stark, weil …
➢ Zusammen sind wir stark, weil ….
- Überreichen der Urkunde
Einladung/ Elternbrief der Diakonie (Frau Bruning)
Liebe Eltern,
ab dem 13.11.2025 biete ich in Ihrer Kita „Haus Buterland“ das soziale Kompetenztraining: ICH - DU - WIR an.
ICH - DU - WIR findet donnerstags an acht Vormittagen statt und endet am 15.01.2026.
Spielerisch wird das Selbstwertgefühl der Kinder aufgebaut. Sie lernen gute und schlechte Gefühle bei sich und bei anderen wahrzunehmen und zu unterscheiden.
Mutig können sie ihre Grenzen austesten und über sich hinauswachsen. Wichtig ist dabei, die eigenen Grenzen zu erkennen, um entsprechend „Nein“ sagen zu können.
Auch Teamgeist wird in der Gruppe gestärkt. Zusammenhalt, Vertrauen in sich selbst und in andere mit einem respektvollen Umgang untereinander werden spielerisch gestärkt. Die Kinder werden sich aktiv auseinandersetzen mit Fragen wie: „Wie kann ich mich eigentlich streiten, ohne dass einer danach traurig ist? Wann wird jemand ausgeschlossen von der Gruppe? Wann fühlt sich jemand verletzt? Was kann ich dann machen?“.
Die Kinder sollten bequeme Kleidung tragen, da immer Spiele, bei denen die Kinder sich viel bewegen werden, enthalten sind.
Ich freue mich auf die Stunden mit Ihren Kindern.
Freundliche Grüße
Heidrun Bruning
Dipl. Heilpädagogin
Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und junge Volljährige
Beratung im Zentrum (BiZ)
Psychologische Familienberatungsstelle
Hörster Straße 5, 48599 Gronau Tel.: 02562-70111-36
heidrun.bruning@diakonie-west.de