Unsere pädagogische Arbeit
Herzlich Willkommen bei unserer städtischen Kindertagesstätte
Liebe Eltern, liebe Interessierte,
wir freuen uns sehr, dass Sie sich für unsere städtische Kindertagesstätte interessieren und auf unserer Webseite nach Informationen suchen. Kinderbetreuung und Bildung sind eine wichtige Entscheidung im Leben einer Familie, und wir möchten mit dieser Seite helfen, das passende Umfeld für Ihr Kind zu finden.
Unsere Stadt verfügt über viele Kindertagesstätten, die jeweils eigene Schwerpunkte und pädagogische Konzepte haben. Jede Einrichtung leistet wertvolle Arbeit für die Entwicklung der Kinder. Wir möchten Ihnen hier unser spezielles Profil vorstellen, unsere Werte, unsere Arbeitsweise und wie wir gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern den Alltag gestalten. Denn nur wer die Besonderheiten einer Einrichtung kennt, kann eine fundierte Entscheidung treffen.
Vielfalt und Gleichheit – Unser Aufnahmeverständnis
Bei uns sind alle Kinder willkommen. Unabhängig von Religion, Konfession, Nationalität, sozialer oder kultureller Herkunft ist jedes Kind bei uns gleich wertvoll und wird mit Respekt und Würde behandelt. Wir unterscheiden nicht zwischen Kindern, sondern fördern die ganz individuelle Persönlichkeit jedes Einzelnen.
Gleichheit bedeutet für uns aber auch, dass wir mit gleichem Engagement und Fürsorge auf die besonderen Stärken und Neigungen jedes Kindes eingehen. So schaffen wir Raum für die persönliche Entwicklung – jenseits von Herkunft oder sozialem Hintergrund.
Diese Haltung spiegelt sich im herzlichen Umgang im Kita-Alltag wider: Wir schaffen ein Umfeld, in dem sich alle Familien und Kinder angenommen fühlen und wachsen können.
Unser Selbstverständnis als pädagogische Fachkräfte
Viele fragen uns, warum wir Erzieherinnen und Erzieher geworden sind. Die Antwort ist fast immer dieselbe: Die Arbeit mit und für Kinder ist Herzenssache. Wir lieben es, Kinder aufwachsen zu sehen, sie zu begleiten und zu unterstützen.
Dabei beruht unser Handeln auf drei grundlegenden Säulen:
1. Eine positive Grundeinstellung zum Menschen
Wir gehen davon aus, dass das Leben spannend und lebenswert ist und dass jeder Mensch mit Leidenschaft zur Gemeinschaft beitragen kann. Diese Lebensfreude und Zuversicht möchten wir als Vorbild an die Kinder weitergeben. Denn Kinder lernen vor allem durch Nachahmung.
2. Erziehung und Bildung als professioneller Auftrag
Die KiTa ist ein wichtiger Teil unseres Bildungssystems. Die meisten Kinder erleben hier ihre erste längere Trennung vom Elternhaus und machen ihren ersten Schritt zum selbstständigen Lernen und Leben in Gemeinschaft. Unsere Ausbildung und unser Engagement befähigen uns, diesen Prozess verständnisvoll und professionell zu begleiten. Kreativität, Organisation und Einfühlungsvermögen sind wichtige Kompetenzen, die wir täglich einsetzen.
3. Offenheit für gesellschaftlichen Wandel und Entwicklungen
Gesellschaftliche Veränderungen, Medien und neue Lebensweisen beeinflussen Familien und Kinder. Wir bleiben offen, reflektieren kritisch und versuchen, in einer verlässlichen liebevollen Umgebung Orientierung zu geben.
Diese Haltung bedeutet, dass wir den Alltag für die Kinder abwechslungsreich, geduldig und aufgeschlossen gestalten und gleichzeitig klare Grenzen und Werte vermitteln.
Unsere Kinder im Mittelpunkt
In unserer Einrichtung betreuen wir Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt. Sie stammen aus allen sozialen und kulturellen Schichten, aus unterschiedlichen Familiensituationen und mit ganz individuellen Fähigkeiten und Persönlichkeiten.
Für uns ist jedes Kind eine einmalige Persönlichkeit, die es verdient, anerkannt, geschützt und gefördert zu werden. Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg, sich selbst und ihre Umgebung zu entdecken, soziale Kontakte zu knüpfen und eigene Interessen zu entwickeln.
Besonderen Wert legen wir darauf, die Vielfalt der Kinder zu nutzen: Unterschiedliche Sprachen, Kulturen und Lebensweisen bereichern den Alltag und bieten Lernchancen für alle.
Zusammenarbeit mit den Eltern – Unsere Partnerschaft
Die Beziehung zu den Eltern ist für uns zentral. Nur im vertrauensvollen Austausch kann die bestmögliche Betreuung und Förderung eines Kindes gelingen. Deshalb laden wir Sie ausdrücklich ein, mit uns regelmäßig ins Gespräch zu kommen – sei es in täglichen Begegnungen, bei Entwicklungsgesprächen oder Elternversammlungen.
Wir bieten mindestens einmal jährlich ein ausführliches Elterngespräch an, bei dem wir gemeinsam den Entwicklungsstand und die Bedürfnisse Ihres Kindes besprechen. Darüber hinaus sind wir jederzeit offen für Rückmeldungen, Fragen oder Anregungen.
Ein besonders wichtiger Ansprechpartner ist der Elternrat, der die Verbindung zwischen Elternschaft und pädagogischem Team stärkt. Der Elternrat wird über wichtige Themen informiert und bringt die Perspektiven der Eltern aktiv in die Entwicklung der KiTa ein.
Unsere Zusammenarbeit basiert auf gegenseitigem Respekt, Transparenz und dem gemeinsamen Ziel, den Kindern eine positive und sichere Umgebung zu geben.
Unsere Pädagogik – Spielen, Lernen und persönlich Wachsen
In unserer KiTa sehen wir Spielen und Lernen als untrennbare Einheit. Kinder lernen am besten, wenn sie ihre natürliche Neugier ausleben und sich selbst aktiv mit ihrer Umwelt auseinandersetzen können.
Unsere Räume und Angebote sind so gestaltet, dass sie vielfältige Reize bieten: spielerisches Entdecken, kreatives Ausprobieren und soziale Interaktion.
Unsere pädagogischen Ziele umfassen:
- Förderung der Selbstständigkeit und Eigenaktivität
- Stärkung sozialer Kompetenzen und Toleranz
- Entwicklung von Kreativität, Fantasie und musischer Bildung
- Förderung der individuellen Talente und Interessen
- Sinneserfahrungen (Fühlen, Riechen, Hören, Schmecken)
- Körperliche Bewegung und Gesundheitsbewusstsein
- Sprachliche Entwicklung und Kommunikation
- Ein gewaltfreies, respektvolles Miteinander in der Gruppe
- Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und Offenheit
Unsere Erzieherinnen verstehen sich als Begleiter, die Impulse geben und Raum lassen, damit jedes Kind in seinem Tempo und nach seinen Bedürfnissen lernen kann.
Religiöse Erziehung in einer offenen Einrichtung
Als städtische, konfessionsfreie Kita begegnen wir unterschiedlichen Religionen und Kulturen mit gegenseitigem Respekt und Toleranz. Religiöse Erziehung bedeutet bei uns nicht Dogmatik, sondern die Vermittlung von Grundwerten wie Rücksichtnahme, Empathie und Ehrfurcht vor dem Leben.
Gemeinsam mit den Kindern feiern wir Feste des Jahreskreises – wie Weihnachten, Ostern, St. Martin oder Nikolaus – auf kindgerechte und integrative Weise. Daneben lernen wir auch Feste und Bräuche anderer Kulturen kennen und verstehen diese als Bereicherung.
Vorbereitung auf die Schule – Der Weg zur Schulfähigkeit
Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist die gezielte Vorbereitung auf den Wechsel in die Grundschule. Wir begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung zu selbstbewussten, motivierten und schulbereiten Persönlichkeiten.
Dazu gehören:
- Ganzheitliche Förderung: Neben kognitiven Fähigkeiten wird die emotionale, soziale und motorische Entwicklung gestärkt. Kinder lernen, in Gruppen zu agieren, sich zu konzentrieren und ihre Aufgaben selbstständig zu bewältigen.
- Sprachliche Förderung: Sprache ist das Tor zur Bildung. Durch Gespräche, Geschichten, Lieder und Sprachspiele erweitern wir den Wortschatz und unterstützen die Kommunikationsfähigkeit.
- Stärkung des Selbstvertrauens: Kinder werden ermutigt, eigene Aufgaben zu meistern und Verantwortung zu übernehmen, dadurch entwickeln sie Mut und Selbstbewusstsein.
- Übung von Alltagskompetenzen: Selbständigkeit im An- und Ausziehen, bei der Körperpflege und bei der Organisation des eigenen Materials bereitet auf den Schulalltag vor.
- Spielerisches Lernen: Kreative und praktische Angebote fördern das logische Denken, die Feinmotorik und das soziale Miteinander.
- Kooperation mit Schulen: Wir arbeiten eng mit den örtlichen Grundschulen zusammen, um einen guten Übergang zu gewährleisten.
- Elterneinbindung: Wir informieren Sie regelmäßig über den Entwicklungsstand und geben Tipps, wie Sie die Schulvorbereitung unterstützen können.
Zusammenarbeit und Anmeldung
Für die Anmeldung verwenden wir das Online-Familienportal der Stadt Gronau: www.gronau.de/familienportal. Wir laden Sie herzlich ein, uns bei Fragen oder Interessensbekundungen telefonisch zu kontaktieren und einen Besichtigungstermin zu vereinbaren. Persönliche Gespräche sind uns wichtig, um Ihre Wünsche zu hören und Ihnen unsere Einrichtung und unser Team vorzustellen. Kontakt